Mittwoch, 8. Dezember 2004

"Die Reform sieht im Kern die Schaffung des Postens eines Geheimdienstdirektors vor, der allen 15 Geheimdienstbehörden vorsteht. Zudem soll ein nationales Anti-Terror-Zentrum eingerichtet werden, das dem Direktor unterstellt wird und dessen Aufgabe es sein wird, den Informationsfluss zwischen den einzelnen Geheimdienstbehörden zu verbessern. ... Außerdem soll die Sicherung des Luftraumes verstärkt werden und es soll leichter möglich sein, die Telefone mutmaßlicher Terroristen abzuhören."

Summary: See "House OKs intelligence reform bill" - The Washington Times, December 08, 2004.



  

"Aus einer Reihe preiswürdiger Kandidatinnen und Kandidaten, die von den Kooperationspartnern der Palm-Stiftung, gemeinnütziger Verein e.V. Schorndorf, Reporter ohne Grenzen und amnesty international vorgeschlagen wurden, hat das Kuratorium der Stiftung den regimekritischen kasachischen Journalisten Sergeij Duvanov und Malalai, das erste afghanische Magazin von Frauen für Frauen, als Preisträger 2004 ausgewählt. Die Preisträger teilen sich den mit 20.000 Euro dotierten Preis, der von der Palm-Stiftung alle zwei Jahre verliehen wird."

Zur Pressemeldung mit Hintergründen. Weitere Informationen via Google-Suche Malalai und "Der Fall Sergeij Duvanov" von Barbara Roth in der Reihe "Artikel 19" des Deutschlandfunks - hier als mp3 nachzuhören.

[update 04.05.2006: Zum Preis 2006]

Summary: Links to reports (G) about actual laureats of the Johann-Philipp Palm Award for freedom of speech and freedom of press.



  
Dienstag, 7. Dezember 2004

... ist hier zusammengefasst.

Summary: Link to a report (G) about security mechanisms for RFID-passports.



   Nächste Seite