Zehn Jahre freie Buchpreise in England und ihre Auswirkungen:
"Entgegen den Ankündigungen fielen die durchschnittlichen Buchpreise nach der Aufhebung der Preisbindung nicht, sondern stiegen um 7,5 Prozent. Der mittlere Taschenbuchpreis stieg auf umgerechnet rund zehn Euro und liegt damit über dem deutschen Niveau. Drastisch im Preis gefallen sind jedoch die Preise für die etwa achtzig Bücher, die als Bestseller gelten. Um das Geschäft mit diesen Bücher entbrannte sofort ein ruinöser Wettbewerb. ...
Eine zusätzliche Folge dieser Entwicklung ist die weitere Reduzierung lieferbarer Titel. Während sich in Deutschland die Zahl der lieferbaren Titel der Millionengrenze nähert, ist die Zahl in Großbritannien auf 548 000 zusammengeschnurrt. Eine Verteuerung der Bücher mit Ausnahme der Bestseller, eine deutliche Reduktion der Buchvielfalt und eine Verschlechterung der Buchqualität - das sind die Folgen der Aufhebung der Preisbindung in England. ..."
[Update 2007: Quelle: Stuttgarter Zeitung - die Linkadresse wurde leider geändert; der Artikel konnte von mir 2007 online nicht mehr aufgefunden werden; bitte recherchieren Sie ggf. selbst bei der Stuttgarter Zeitung oder nutzen Sie den nachfolgenden Link (E)]
Summary: Link to a report (G) about price fixing for new books in Germany compared with the results of ten years free pricing in UK.
simons, 18.11.2004, Topic 4.. Kartellrecht, Antitrust (incl. Microsoft) -
"Piracy is progressive taxation" by Tim O'Reilly.
Zusammenfassung: Link zu einem Statement von Tim O'Reilly. Seine These lautet sinngemäß: Der Werbeeffekt von Veröffentlichungen im Netz übersteigt bei weitem den Schaden durch unerlaubte Vervielfältigungen - letztere sind deshalb quasi der sinnvolle Preis für die Nutzung des Mediums.

simons, 17.11.2004, Topic 3.. Music and Copyright -
Eine Bestandsaufnahme per Interview:
"Frau Paretsky, Ihr Roman "Blacklist" spielt in der Jetztzeit und auch in der McCarthy-Ära. Mit ziemlichem Grimm setzen Sie darin die Kommunistenjagd der fünfziger Jahre und die Terroristenjagd von heute gleich, als vorsätzliche Zerstörung von Bürgerrechten und Kriminalisierung Andersdenkender. Ist das damals im frischen Zorn über Entgleisungen einiger Staatsorgane unter dem Schock des 11. September geschrieben, oder bleiben Sie bei Ihrer Einschätzung?"
"Leider trifft das immer noch die Realität in den USA. Ich war nie ein Fan dieser Regierung. Sie hat von Beginn an gezeigt, dass ihr alles zuzutrauen ist, dass es nichts gibt, zu dem sie nicht herabsinken würde. Und dass sie äußerst geschickt darin ist, die öffentliche Meinung zu manipulieren. Mein Plan für ein in der McCarthy-Zeit spielendes Buch entstand schon vor den Terroranschlägen. Die Realität hat mich eingeholt. Die Bush-Administration hat sofort mit einer skrupellosen und raffinierten Verängstigung der Bevölkerung reagiert. Wer in irgendeiner Weise die Regierung kritisierte, dem wurde mangelnder Patriotismus vorgeworfen. Heute wird einfach der Begriff ausgetauscht: Man ist nicht Kommunist, sondern "unpatriotisch"."
Summary:
Link to an interview (G) of Sara Paretsky, author of "Blacklist" .
simons, 16.11.2004, Topic 1. Freiheitsrechte, Civil Liberties - Nächste Seite