... gerät von Zeit zu Zeit in die Schlagzeilen - in der Regel recht plakativ.
Detaillierte Aufklärung hierüber bietet dagegen das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein an dieser Stelle.
Die Datenbank selbst weist danach offenbar einen beachtlichen Anonymisierungsgrad aus - das sollte durchaus anerkannt werden.
Die Problematik liegt dagegen darin, dass die Verschlüsselung in der Zentraldatei nicht der Stein des Anstoßes ist, sondern: Wer über dieses System erfasst wird, weiß darüber regelmäßig nicht Bescheid, spürt Auswirkungen womöglich nur indirekt und vermag etwa notwendige Korrekturen vor diesem Hintergrund wohl kaum effektiv zu betreiben.
Es bleibt spannend, ob und wie die jeweils nachvollziehbaren Interessen beider Seiten zukünftig aufgelöst werden können.
simons, 09.01.2008, Topic 1.. Informationelle Selbstbestimmung -
Aktuelle Datenpannen in Großbritannien - nur solche, die publik wurden, und nur britische:
and some comments and links at Politics of Privacy.
simons, 27.12.2007, Topic 1.. Datenpannen und Datendiebstahl -
Sie ist zusammengefasst z.B. hier bei heise.de (mit weiteren Links zur Prozessgeschichte am Ende des Artikels) und - von besonderem Interesse, jedoch meines Erachtens bezüglich der angeblichen Zulässigkeit der "Aneinanderreihung von Originalzitaten" nicht ganz korrekt interpretiert - hier bei FAZ.net selbst.
simons, 12.12.2007, Topic 3.. Copyright at Court - Nächste Seite