Montag, 17. Januar 2005
Naivität ist die Kehrseite von Erfahrung. Der Schockwellenreiter ist um eine solche reicher. Und aufgewacht aus dem Traum von stets gänzlich unabhängigen, informierten und höchst objektiven wie qualitativ ausgezeichneten Medien. Welcome back auf dem Boden der Tatsachen!

Und die Medienwelt ist so frei, so frei zu bleiben. Bisweilen hat das seinen Preis.

More and background via Martin Pyka.



  

Digital Rights Management - DRM

Die Diskussion und das Produkt entwickeln sich weiter - aktuelle Links: 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6.

Pamela Samuelson, Professorin für Informationssysteme und Recht an der University of California in Berkeley, wirft der US-Regierung nach Meldung von heise online "ein Spiel mit gezinkten Karten" bei der weltweiten Verbreitung umstrittener Schutzklauseln für Systeme zum Digital Rights Management (DRM) vor. Sie echauffierte sich danach auf einer von ihrer Institution mit ausgerichteten DRM-Konferenz in Berlin und bezeichnete danach das Vorgehen der US-Regierung als "prinzipiell undemokratisch" und "imperialistisch". Hintergrund sind vornehmlich die zwangsweisen Restriktionen und Mechanismen des Digital Millenium Copyright Act - DMCA.

Summary: Links to actual reports (G) about development of DRM and a critic statement of "Pamela Samuelson, University of California in Berkeley, against DRM-policy of the U.S.-Government.



  
Freitag, 14. Januar 2005

"Es war Chertoff, der sich im Rahmen des Verfahrens gegen den „amerikanischen Taliban“ John Walker Lindh einen zweifelhaften Ruhm im Ausland erwarb. Ohne Beisein eines Anwalts wurde Lindh auf sein Geheiß vom FBI verhört. Das so herbeigeführte „Geständnis“ führte vor Gericht zu einem drastischen Urteil: 20 Jahre Gefängnis wegen Unterstützung einer terroristischen Vereinigung."

Und einiges Mehr: Background (G).



   Nächste Seite