SWR3, der Radiosender aus dem wilden Süden, macht aus der Not eine Tugend:
Statt Liedtexte in englischer Sprache, die in der Regel wegen Urheberschutzes nicht ohne Zustimmung der Rechteinhaber wiedergegeben werden dürfen, stellt die "Lyrix-Redaktion" eine Vielzahl deutscher Übersetzungen englischsprachiger Songtexte zur Verfügung.
Summary: Link to lyrics in German translation (no texts in English provided).
simons, 07.05.2008, Topic 3.. Music and Copyright -
zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen.
Es ist verantwortlich für die Missverständnisse zwischen Nationen und Religionen, die anders sind als die eigene, genauso wie für die unkritische Lobpreisung der eigenen Religion und Nation.
Es benutzt die blanke Unkenntnis als Waffe."
Vorurteile als Ursache von Konflikten zu erkennen und zu bezeichnen, sie auf Unkenntnis und damit auf fehlende Informationen über den Gegenstand der Betrachtung zurückzuführen, ist ein Gedanke, der so einfach erscheint und damit so unkonventionell unkompliziert wie Sir Peter Ustinov selbst - ein Mann, der selbst in mehreren Kulturen lebte und verwurzelt war und deshalb geradezu prädestiniert dazu erscheint, diese Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen. Das Institut ist und bleibt Zeugnis dafür, dass es bei Worten des Stifters nicht geblieben ist, vielmehr Anstöße gegeben sind und werden, die zu nicht weniger beitragen sollen als die Welt ein wenig menschlicher zu machen.
simons, 06.05.2008, Topic 5.. Vorurteile -
Dieser spannende Film über RFID, der 2007 für das ZDF ("Das kleine Fernsehspiel") entstand, lohnt die Zeit (ca. 72'), sich in einer ruhigen Stunde mit dem Thema, seinen Chancen, Risiken und Nebenwirkungen im persönlichen Bereich unterhaltsam auseinanderzusetzen.
Mehr zum Inhalt finden Sie hier, und dazu auch ein Interview mit dem Regisseur David Dietl.
Der Film wurde außerdem soeben preisgekrönt: Der Produzent Jonas Dornbach erhielt hierfür den "Studio Hamburg Nachwuchspreis" in der Kategorie "Bester Spielfilm"; in der Pressemeldung heißt es hierzu:
"Die Jury hob vor allem die Ausdauer, den Überblick, den Mut und die Improvisationsfähigkeit des Produzenten Jonas Dornbach hervor. Inszeniert wurde "Auf Nummer sicher?" von David Dietl, Student der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb), nach einem Drehbuch von Henner Schulte-Holtey. In der Begründung der Jury heißt es, die Geschichte um die Entstehung eines Werbeclips für modernste Personenüberwachung sei "mitten in der sicherheitspolitischen Wirklichkeit unserer Republik angekommen".
"Auf Nummer sicher?" erzählt von der Journalistin Sandra, die im Auftrag der Industrie ein Werbevideo für einen neuen Sicherheitschip herstellt. Plötzlich lauert ihr ein Mann auf, der behauptet, Zeitreisender aus dem Jahr 2020 zu sein. Er warnt sie eindringlich davor, dieses Video zu realisieren, da es verheerende Folgen für die Zukunft haben werde ..."
Summary:
Link to a recommended Film (G) about RFID-Chips in identity cards, passports and store cards and consequences in daily life.
simons, 02.05.2008, Topic 1.. RFID - Nächste Seite