Dienstag, 6. Juni 2006

"Fair use is a doctrine in United States copyright law that allows limited use of copyrighted material without requiring permission from the rights holders, such as use for scholarship or review. It provides for the legal, non-licensed citation or incorporation of copyrighted material in another author's work under a four-factor balancing test. It is based on free speech rights provided by the First Amendment to the United States Constitution. ..."

Ein lesenswerter und aufschlussreicher Artikel in Wikipedia (E) mit einer Reihe von Beispielen, Abgrenzungen und aktueller Rechtsprechung.

Die Erwägungen und Abgrenzungen des "Fair Use" erscheinen mir als idealer Ausgangspunkt für Diskussionen um die Eröffnung und Grenzen der "Privatkopie", und ein denkbarer Maßstab für die Begrenzung "geistigen Eigentums" im Interesse angemessener Gemeinnützigkeit, die ich heute und in diesem Zusammenhang in erster Linie darin verstanden wissen wollte, die Freiheit des Informationszugangs in einer Form zu gewährleisten die jedenfalls weiter geht als der faktisch häufig zu Unrecht beschränkte status quo.



  
Montag, 5. Juni 2006

"A Cincinnati video surveillance company CityWatcher.com now requires employees to use Verichip human implantable microchips to enter a secure data centre. Until now, the employees entered the data centre with a VeriChip housed in a heart-shaped plastic casing that hangs from their keychain. ..."



  
Sonntag, 4. Juni 2006

Unter dieser Überschrift berichtet Thomas Klingenmaier in der Printausgabe der Stuttgarter Zeitung vom 3.6.2006 über Verlauf und Ergebnisse von Dokville 2006, dem Branchentreffen Dokumentarfilm Ende letzter Woche in Ludwigsburg.

In den Tagungsunterlagen (pdf) finden sich ab Seite 4 Zusammenfassungen der angesprochenen Themen, die sich vielfältig um urheberrechtliche Fragen ranken, nicht nur bezüglich des jeweils verwendeten Filmmaterials selbst, sondern auch etwa der eingespielten oder auch nur in herangezogenem Dokumaterial selbst auftauchenden Musik.

Thomas Klingenmaier fasst die Fragen, die die Branche beschäftigen und teils unter aktuellem Urheberrecht nur unbefriedigend gelöst werden, treffend zusammen, insbesondere das Dilemma, dass das aktuelle Zitatrecht im Regelfall eine Lizenzierung verwendeten Materials erfordert - selbst im Rahmen zeitgeschichtlicher Dokumentationen und sogar bezüglich Materials, dessen Rechteinhaber die Bundesrepublik Deutschland ist (von daher die Überschrift).

Doppelt aktuell wird der Artikel zudem auch noch dadurch, dass er online offenbar nicht abrufbar ist und einer Wiedergabe auch nur von weitergehenden Auszügen im Wortlaut leider ebenfalls das aktuelle Zitatrecht entgegen steht. Ich muss Ihnen deshalb empfehlen, für den Artikel die Zeitung von gestern zu kaufen (versuchen Sie das einmal in der Praxis ;-)).

Oder für die Einführung einer etwas niedrigeren Zitatschranke zu plädieren - etwa so wie dies die Fair-Use-Doktrin im U.S.-amerikanischen Urheberrecht ausgleichend versucht. Leider ist dies nicht Thema der aktuellen Urheberrechtsreformdiskussionen.



   Nächste Seite