Mittwoch, 14. März 2007

Wissen ist bekanntlich Macht, und daneben auch Geld wert. Beides ist zudem beliebt - vor allem bei dem, der es hat. Und es verursacht Ärger bei dem, der es zu verlieren droht. Es sei denn, man vergleicht sich zu "tragbaren" Konditionen.

Die Zeit dokumentiert die Klagerhebung und verlinkt vielfach zum Rahmen und Background, der SWR stellt nicht ganz zu Unrecht fest, dass es nicht nur ums Geld, sondern "um die Zukunft der Mediennutzung" geht, und für alle, die nur den Kern der Meldung suchen, hält heise.de das Geschehen in der gewohnt prägnanten Kürze der Fakten fest.

Summary: Links to reports and background to the lawsuit of Viacom vs. Youtube and Google, as reported by BBC; actual comment of The Times Online: "Does Google play philosopher or policeman?"



  
Mittwoch, 7. März 2007

Dieses Weblog soll eigentlich nur ein wenig zum Nachdenken zum Thema Freiheitsrechte anregen, Anstöße zum Denken geben, ein kleines Netz von Links, ein wenig wie eine Synapse im Gehirn.

Meine Grundsätze waren dabei immer, vermeintliche "Fakten" zu hinterfragen und Zweifel an der Wahrnehmung nicht auszuschließen (nicht anders als die wissenschaftliche Tradition), die Liebe zur Freiheit (nicht nur der Gedanken) und der Respekt Andersdenkenden gegenüber.

Ich erinnere mich nicht, dabei zu irgendeinem Punkt die Grenzen einer zivilisierten Auseinandersetzung überschritten zu haben.

Gleichwohl wird diese Site nun bereits seit geraumer Zeit überwacht; der Sitemeter weist regelmäßig ein kleines Netz weltumspannender und vermeintlich anonymisierter Anfragen aus, die jeweils gruppenweise und manuell die Seite analysieren - zuletzt übrigens nun auch mit einer Station in China selbst (sic!).

Summary: Link to "The Great Firewall of China", an intellectual project about censorship of inconvenient sites - and a short report about the periodical survey of this site by a "worldwide" group of "visitors" appearing to be made anonymous.



  
Dienstag, 6. März 2007

... ins Ausland ist zwischenzeitlich tägliche Praxis, soweit ein Europäischer Haftbefehl vorliegt, wie z.B. diese Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 21.11.2006 - 1 AK 46/06 belegt, die gerade in der Neuen Juristischen Wochenschrift abgedruckt wurde.



   Nächste Seite